museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtsammlung Freundschaftstempel [A 052]
Porträt Hans Joachim von Zieten (von Heinrich Franke) (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Hans Joachim von Zieten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hans Joachim von Zieten (1699-1786), seit 1744 preußischer Generalmajor, entschied den Sieg bei Torgau im Siebenjährigen Krieg. Er war berühmt geworden durch den so genannten Zietenritt durch die ganze feindliche Front in Oberschlesien, um dem Markgrafen Karl in Jägersdorf den Befehl Friedrich II. zur Vereinigung mit ihm bei Frankenstein zu überbringen. Auch in den Schlachten bei Hohenfriedberg und bei Katholisch-Hennersdorf hatte er sich hervorgetan. Er war mit Gleim freundschaftlich verbunden. Gleim hatte seinen Sohn unterstützt. Z. schenkte Gleim einen Stock, dessen Knauf die folgende Widmung aufweist: "Dem alten preußischen Grenadier".
In dem 1792 erschienenen Bändchen "Sinngedichte Gleims" fand auch ein Sinngedicht "Auf des General von Ziethen Porträt" Aufnahme: "Das ist das ehrliche Gesichte, / Das unsre Feinde zittern machte, / Das Deutsche, welches uns den Sieg bey Torgau brachte, / Für ein französisches lög’ es der Teufel nicht."
Gleim an Zieten am 28. Dezember 1780: "... wollen Ew. Excelenz in mein kleines Bildkabinett, in welchem ich die Bildnisse derer, die um das Vaterland durch Kriegs- und Friedenstaten sich verdient gemacht, aufbehalten werde, Deroselben Porträt von Madame Therbusch gemalt, als bei welcher ich ein sehr wohl getroffenes zu sehen Gelegenheit gehabt, zu schenken die Gnade haben, so werd’ ich dieselbe mit untertänigstem Dank annehmen ..."
Am 4. Januar 1782 schrieb Gleim an Zieten: Ew. Exzellenz haben mit deroselben Porträt mir ein höchstangenehmes Geschenk gemacht. - Es hat in meinem kleinen Gedächtniß Tempel seine Stelle bekommen, dem Bilde des Königs gegenüber, neben dem Bilde des seel. Herrn General von Stille, dem deutschen Xenophon, meinem ehemaligen großen Gönner ..."
Gleim an einen unbekannten Empfänger am 5. Januar 1782: "Der alte, brave Zieten hat mir sein Porträt geschenkt; Sie denken vielleicht dem Dichter der Kriegslieder - ach nein - dem hat noch keiner unsrer Helden Dank gesagt für seine Lieder; dem Prokurator seines Sohnes, der eine Pfründe hat an unserm Dom, hat er’s geschenkt."
Bei dem vorliegenden Porträt handelt es sich nicht um eine Kopie nach der Therbusch, sondern um eine selbständige Arbeit Frankes.
verso: Fran[ke Pinxit 1781]

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

79 x 63 cm (mit Rahmen 88,2 x 71,5 x 3,5 cm)

Literatur

  • Becker, Carl (1911): Der Freundschaftstempel im Gleimhause zu Halberstadt. Halberstadt, 025
  • Becker, Carl (1963): Die Bildnisse im Gleimhaus. Halberstadt, 052
  • Jaenicke, Eduard (1865): Inventarium der zum Canonicus-Gleim’schen Nachlasse gehörigen Bücher, Handschriften, Gemälde und Kupferstiche (handschriftlich). Halberstadt, 029
  • Körte, Wilhelm (1811): Johann Wilhelm Ludwig Gleims Leben. Aus seinen Briefen und Schriften. Halberstadt, 050
  • Körte, Wilhelm ([1810/20]): Inventarium der zum Canonicus-Gleimschen-Nachlaße gehörigen Bücher und Handschriften, Kupferstiche und Gemälde. Angefertigt durch Dr. Wilhelm Körte, damit darnach ein wißenschaftlich geordnetes Verzeichniß demnächst angefertigt werden könne. [Halberstadt], IV.128
  • Lacher, Reimar F. (2017): "Friedrich, unser Held" - Gleim und sein König. Göttingen, S. 150
  • Nachlassinventar (1803): Inventarium des Nachlasses des am 18ten Februar 1803 zu Halberstadt verstorbenen Canonicus und Dom-Secretair Johann Wilhelm Ludwig Gleim, ... Halberstadt, XX.028.46
  • Niemann, Ludwig Ferdinand (1824): Die Stadt Halberstadt und die Umgebung derselben. Halberstadt, 091
  • Scholke, Horst (2000): Der Freundschaftstempel im Gleimhaus zu Halberstadt. Porträts des 18. Jahrhunderts. Bestandskatalog. Bearb. v. Horst Scholke mit einem Essay von Wolfgang Adam. Leipzig, 189
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.