museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1981/264]
Grafik "Theodor Koerners Grabstätte" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik "Theodor Koerners Grabstätte"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kupferstich von Johann Adolph Darnstedt (1769-08.05.1844) nach einer Zeichnung von Gottlob Friedrich Thormeyer (23.10.1775-11.02.1842). Er zeigt das Grabmal des Schriftstellers Theodor Körner (23.09.1791 - 26.08.1813), von Thormeyer geschaffen in Wöbbelin (Mecklenburg-Vorpommern) unter der nach ihm benannten "Körner-Eiche". Das Grabmal trägt Leier und Schwert als Symbole für die besonderen biografischen Merkmale Körners; so war er als Soldat des Lützowschen Freikorps gefallen. Die vier Seiten des Grabmals sind mit Inschriften versehen. Der Stich zeigt den Zustand des Grabes vor 1815, als mit Schwester Emma Sophia weitere Familienmitglieder beigesetzt wurden. Links: "Thormeyer del. Hofbaumeister", rechts: "L.A.Darnstedt sc. Mitglied b. d. Königl. Sächs. Akademie der Künste u. zu Berlin."

Material/Technik

Papier

Maße

Höhe: 37,7 cm, Breite: 28,1 cm

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.