museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Industrie- und Filmmuseum Wolfen Fotokameras [FA 1499/01 ifm]
Rollfilmkamera (Industrie- und Filmmuseum Wolfen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industrie- und Filmmuseum Wolfen (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Rollfilm-Spiegelreflexkamera "Exakta B"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Rollfilmkamera "Exakta B" ist eine Fotokamera im Format "Rollfilm 4 x 6,5" und im Plattenformat. Die vier Baureihen der einäugigen Spiegelreflexkamera "Exakta" wurden zwischen 1933 und 1939 in den Modellausführungen "A", "B" bzw. "Junior" im Ihagee-Werk in Dresden produziert. Das Grundmodell der Kamera "Exakta 4 x 6,5" wurde 1933 erstmalig auf der Leipziger Früjahrsmesse 1933 vorgestellt. Diese Kamera war damals die erste kleinformatige einäugige Spiegelreflexkamera der Welt. Noch im gleichen Jahr kamen die ersten Kameras auf den Markt. Zur Entstehung des Namens stand im Kamerakatalog vom April 1933: "Der besondere Vorzug besteht darin, dass die Spiegelreflex-Einrichtung durch Verwendung des eigenen Kameraobjektives den Bildausschnitt exakt anzeigt, daher der Name EXAKTA."
Die Hauptmerkmale der neuen Kamera waren der Gummituch-Schlitzverschluss für 1/25s bis 1/1000s mit einer B- und Z-Einstellung, der klappbare Lichtschacht mit Metallklappspiegel zur Betrachtung des Mattscheibenbildes in normaler Sehrichtung sowie einer Schwenklupe zur Vergrößerung, der Lichtschacht verwendbar als Rahmensucher mit klappbarer Visiereinrichtung, die Sucherbildgröße bei etwa 95% des Filmbildes, der Objektivanschluss über Gewinde, der Aufzugsknopf für den Filmtransport, der Verschlussaufzug (Knopf oder Hebel) und das neue trapezförmige Leichtmetallgehäuse mit polierten Zierleisten und einer Ganzvernickelung des Gehäuses als Korrosionsschutz.
Die Kameraausführung "B" besitzt im Unterschied zur Ausführung "A" eine erweiterte Zeitenreihe. Mit einem neuen zusätzlichen Langzeitenlaufwerk können die Belichtungszeiten von 1/10s, 1/2s, 1s, 2s bis 12s eingestellt werden. Das Langzeitenlaufwerk dient gleichzeitig als Vorlaufwerk für Belichtungszeiten von 6s bis 1/1000s.
Diese "Exakta B" besitzt rechts an der Frontseite zwei Blitzbuchsen zum Anstecken der neuen Vakublitzeinrichtung. Dies ist der wichtigste Unterschied der 3. Baureihe zur 1. und 2. Baureihe. Die Ausführung A und B der 3. Baureihe wurden in modifizierter Form mit einer Plattenrückwand hergestellt. Diese einäugige Spiegelreflexkamera besitzt ein solches auswechselbares Rückteil für die Nutzung von Wechselkassetten (Fotoplatten). Wenn die Kamera wieder mit üblichen Rollfilm arbeiten sollte, dann musste der mitgelieferte Distanzring zwischen Objektiv und Objektivfassung geschraubt werden. Der Schriftzug "Exakta" ist über dem Objektiv angebracht. Die Belichtungszeiten sind an Knöpfen auf dem Oberteil und die Blenden am Objektiv einzustellen. Der Schnellspannhebel befindet sich links am Oberteil. Ein Filmfenster mit Schieber ist an der Rückwand.
Das Metallgehäuse ist teilweise schwarz beledert und die Bedienteile sind verchromt. Die Rollfilmkamera weist Gebrauchsspuren auf. Das Leder ist abgegriffen.
Innen an der Rückwand stehen die Nummern D.R.P. British P. Nr. 410306 414465 und die USA. P. Nr. Schweiz P + Nr. 175376 176059. Das Objektiv "Carl Zeiss Jena Tessar 2,8/75" hat die Nummer 1772715 mit einem "Ihagee Dresden" Schlitzverschluss 12 - / 1000 mit der Nummer 449946.

Material/Technik

Leichtmetall, Leder, Glas

Maße

( L:157 x B:78 +T:88 ) mm + G:884 g

Literatur

  • Hummel, Richard (1994): Spiegelreflexkameras aus Dresden. Leipzig
  • Jehmlich, Gerhard (2009): Der VEB Pentacon Dresden. Dresden
  • Kadlubek, Günter und Hillebrand, Rudolf (2004): Kadlubeks Kamera-Katalog. Neuss
Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Objekt aus: Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Über das Industrie- und Filmmuseum Wolfen In dem heutigen Museumsgebäude wurde Fotografie- und Filmgeschichte geschrieben: Die Aktiengesellschaft...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.